Ziel 8:
Weitere Diversifizierung der Energieversorgung durch LTC-Anlagen.

Wir verwandeln Müll in Energie und weitere Energieträger.

Strom: Ein kritischer Faktor für die Infrastruktur

Strom spielt eine entscheidende Rolle in allen Bereichen – von der Wasseraufbereitung über die öffentliche Sicherheit bis hin zum Gesundheitswesen.

Als Teil der systemkritischen Infrastruktur ist eine zuverlässige Stromversorgung unerlässlich für das tägliche Leben und das Wohlergehen der Bevölkerung.

Unsere Photovoltaik- und Windenergielösungen tragen dazu bei, diese kritische Infrastruktur zu stärken. Sie liefern saubere, erneuerbare Energien, die dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energieversorgung zu stabilisieren.

Zusätzlich zu diesen Lösungen bieten die Anlagen mit dem das LTC Low Temperature Conversionsverfahren ein zusätzliches Plus an Sicherheit. Durch die Umwandlung von Abfall in Energie durch das LTC Low Temperature Conversionsverfahren verarbeiten diese Anlagen einer Tonne Abfall pro Stunde und erzeugen daraus bis zu 4 Megawatt Energie pro Stunde. Dies trägt nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern hilft auch, den Müllberg zu reduzieren. Laut Informationen aus dem Internet entstehen allein am Beispiel in Kinshasa, DR Kongo täglich mehr als 9.000 Tonnen neuer Müll. In anderen Städten entsteht teilweise noch mehr Müll pro Tag.

Darüber hinaus können an die Anlagen weitere Zusatzsysteme für die Produktion von Carbon Nanotubes, Wasserstoff (H2), Graphen und andere Technologien angeschlossen werden. Diese Systeme können dazu beitragen, die Energieproduktion weiter zu diversifizieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern und eine weitere Einnahmequelle zu schaffen. Durch die Kombination von unseren Photovoltaik- und Windenergielösungen mit den LTC-Anlagen tragen wir dazu bei, die Energieinfrastruktur in der DR Kongo zu stärken und eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen.

Energie: Liegt die Lösung im Abfall unserer Auftraggeber?

Beispiel Kinshasa, Demokratische Republick Kongo

Aus den täglich anfallenden 9.000 Tonnen Abfall in Kinshasa können mit den LTC-Anlagen rein rechnerisch 36.000 Megawatt Energie pro Tag erzeugt werden. Da es sich um Mischmüll handelt, werden reell 15.000 bis 18.000 Megawatt pro Tag erzeugt werden können.

Beispiel: 18.000 MW/Tag x 365 Tage
Das sind im Jahr 6.570.000 MW Energie.

Wir empfehlen bei dem angedachten Deutschlandbesuch unbedingt ein Gespräch mit unseren Experten bezüglich einer Machbarkeitsstudie und/oder der Umsetzung für die Wasserstoffproduktion.

Laut Laenderdaten.info liegt der Energiehaushalt der DR Kongo bei 7.180.000 MW. Somit können wir schon einen großen Teil des Energiehaushaltes aus diesen Anlagen abdecken.

Alternative: Wasserstoffproduktion:
Für die Produktion von 450 KG Wasserstoff pro Tag benötigen wir 1,3 MW pro Stunde. Pro Tag sind das 31,20 MW.

Vorhandene tägliche Energiemenge in Höhe von 18.000 MW : 31,20 MW je Elektrolyseur für je 450 KG H2/Tag = 576,92

576 Elekrolyseure x 450 KG Wasserstoff = 259.200 KG Wasserstoff pro Tag

Interesse an INGE?

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie wollen sich umfangreich von uns beraten lassen? Dann nehmen Sie doch einfach über das Kontaktformular mit uns Kontakt auf oder rufen Sie direkt an:

    Für Welches Thema interessieren Sie sich insbesondere*

    INGE.World Netzwerk

    Kontakt:   Martin Schiller
    Telefon: +49 177 5225223
    E-Mail: ms@inge.world

    Translate »